Wladīmir [2] — Wladīmir (Wolodimer), 1) russisches Gouvernement, grenzt an die Gouvernements Twer, Jaroslaw, Kostroma, Nishnij Nowgorod, Tambow, Rjäsan u. Moskwa; 850 QM.; hügelig, theils heidig, theils morastig, theils sandig, mit guter Dammerde; Fluß: Oka,… … Pierer's Universal-Lexikon
Wladimir-Wolynsk — Wolodymyr Wolynskyj (Володимир Волинський) … Deutsch Wikipedia
Wladimir Wolynsk — Wolodymyr Wolynskyj (Володимир Волинський) … Deutsch Wikipedia
Wladímir — Wladímir, Gouvernement im mittlern Teil des Europ. Rußlands, im Gebiete der Oka mit Kljasma, 48.857 qkm, 1.515.691 E. – 2) W., auch W. an der Kljasma, früher W. Saljesskij genannt, l. an der Kljasma, 32.029 E., Sitz eines Erzbischofs, alter Kreml … Kleines Konversations-Lexikon
Wolodymyr-Wolynskyj — (Володимир Волинський) … Deutsch Wikipedia
Włodzimierz Wołyński — Wolodymyr Wolynskyj (Володимир Волинський) … Deutsch Wikipedia
Wolhynien — Wolynien; Lodomerien (veraltet) * * * Wolhyni|en, Wolyni|en, historische Landschaft in der Ukraine vom Bug bis zum Tiefland Polesiens; Steinkohlenbergbau. Ursprünglich Stammesgebiet der W … Universal-Lexikon
ukrainische Kunst — ukrainische Kunst, Kunst und Kunstdenkmäler auf dem Gebiet der Ukraine. Älteste Zeugnisse reichen bis ins Paläolithikum zurück. An der nördlichen Schwarzmeerküste existierten vom 7. Jahrhundert v. Chr. bis zum 10. Jahrhundert n. Chr. städtische … Universal-Lexikon
Heiliger Josaphat — Josaphat Kunzewitsch (weißrussisch: Язафат Кунцэвіч, polnisch: Jozafat Kuncewicz, ukrainisch: Йосафат Кунцевич) (* 1580 in Wlodzimierz, Ukraine; † 12. November 1623 in Witebsk) war Erzbischof von Polozk (weißruss. Polazk) und ist ein Heiliger der … Deutsch Wikipedia
Josaphat Kunzewitsch — Heiliger Josaphat Josaphat Kunzewitsch (weißrussisch: Язафат Кунцэвіч, polnisch: Jozafat Kuncewicz, ukrainisch: Йосафат Кунцевич) (* 1580 in Wlodzimierz, damals in Polen Litauen, heute in der Ukraine; † 12. November 1623 in Witebsk) war… … Deutsch Wikipedia